ÜBER UNS

Diagnose Autismus – und dann?
Erst im Laufe der Zeit entwickelt sich bei den Eltern und Angehörigen ein Bewusstsein dafür, was Autismus eigentlich ist. Damit ist nicht die klinische Diagnose gemeint, die durchaus wichtig ist, oder Strategien für therapeutisches Einwirken. Vielmehr ist es das Bewusstsein darüber, wie Autismus den Alltag und das Leben der Betroffenen verändert und wie das “Anders-Sein” des eigenen Kindes einen herausfordert, sein Denken und sein Handeln zu hinterfragen. Es geht letztlich darum zu verstehen, was genau die Herausforderungen sind. Was möchte man als Eltern oder Angehöriger eigentlich erreichen? Geht es mir darum, dass mein Kind sich konform meiner Anforderungen verhält, oder geht es darum, dass man gemeinsam als Familie gut und harmonisch lebt, so dass jeder seinen Platz hat? Und welchen positiven Einfluss kann man auf die Förderung und die Selbstständigkeit des eigenen Kindes nehmen? Für viele ist all das, die vielen Fragen, die Herausforderung und der Alltag ziemlich anstrengend. Im Kleinkindalter verhält sich das eigene Kind zunächst völlig anders als andere Kinder und das macht den Familienalltag, der Aufwand für alltägliche Dinge, das ständige Anpassen, die gefühlte Isolation und, und, und… für die Familie sehr schwer. Mit der Diagnose wird klar, dass der Alltag immer anders sein wird. Da hilft auch erstmal wenig Rat von außen. Aber vielleicht kann der Erfahrungsaustausch unter Autisten, Eltern und Angehörigen helfen, einen Weg zu finden, ein gutes Leben zu führen.
Was möchten wir erreichen?
Im Rahmen der Selbsthilfegruppe möchten wir uns unter Eltern, Angehörigen und Autisten in gemeinsamen Gesprächen austauschen und im gegenseitigen Erfahrungsaustausch bedürfnisorientierte Handlungsstrategien für belastende Situationen im Alltag erarbeiten. Da es im Laufe der Jahre immer wieder Veränderungen gibt, erarbeiten wir regelmäßig neue Lösungen für neue Herausforderungen. Neben dem Gedanken- und Erfahrungsaustausch erhalten die Teilnehmer/innen unserer Selbsthilfegruppe wichtige Informationen (Zugang zu Beratungsstellen, Therapiemöglichkeiten und Hilfen) sowie die Möglichkeit an Fach- oder Aktionstagen teilzunehmen. Außerdem gibt es gemeinsame Unternehmungen mit den Eltern mit und ohne ihre Kinder.

Unsere Ziele
- Erfahrungen und Gedanken miteinander teilen
- Uns gegenseitig Mut machen
- Zusammen lernen
- Handlungsstrategien für den Alltag erarbeiten
- Akzeptanz und Respekt in der Gesellschaft
- Ein barrierefreies Umfeld für Autisten schaffen
- Freizeitgestaltung für Autisten optimieren im Main-Kinzig-Kreis und Umgebung
Wir wollen für kleine, jugendliche und Erwachsene Autistinnen und Autisten einen Raum schaffen, in dem sie sich ohne Mobbing und Vorurteile entwickeln können. Wir möchten erreichen, dass sie so akzeptiert werden, wie sie sind – so wie das auch alle anderen Menschen möchten. Dafür treten sie selbst und ihre Eltern/Angehörige ein.
Gemeinsam Selbst helfen
Am meisten können wir für unsere Familien und darüber hinaus für andere erreichen, wenn wir nicht als Einzelkämpfer unterwegs sind. Es kostet nämlich viel Kraft, über das Private hinaus, sich auch noch in der Gesellschaft erklären zu müssen. Umgib dich mit Menschen, die dir guttun, und die mit dir Erfahrungen austauschen können. Und mit denen du zusammen Aufklärungsarbeit leisten kannst. Als Teilnehmer/in unserer Gruppe entscheidest du selbst, was du von dir einbringen magst. Alle Anliegen und Themen behandeln wir selbstverständlich vertraulich.